Skip to main content

BETTINA KUNZ

Praxis für Psychotherapie
BETTINA KUNZ
Praxis für Psychotherapie
BETTINA KUNZ
Praxis für Psychotherapie
Therapie
Therapie

Allgemeines zur ambulanten Psychotherapie

Mehr als ein Drittel der Bevölkerung entwickelt mindestens einmal im Leben eine psychische oder psychosomatische Erkrankung. Von einer Erkrankung sprechen wir, wenn die psychischen oder körperlichen Symptome ein bestimmtes Maß überschreiten, die betroffene Person selbst darunter leidet oder darunter, dass das alltägliche Leben dadurch deutlich beeinträchtigt ist. Psychotherapie (manchmal in Kombination mit Medikamenten) ist nach aktuellem Forschungsstand das wirkungsvollste Heilverfahren zur Heilung oder Linderung der aufgetretenen Beschwerden.

Allgemeines zur ambulanten Psychotherapie

Mehr als ein Drittel der Bevölkerung ent­wickelt mindestens einmal im Leben eine psychische oder psycho­somatische Erkrankung. Von einer Erkrankung sprechen wir, wenn die psychischen oder körper­lichen Symp­tome ein bestimm­tes Maß über­schreiten, die betroffene Person selbst darunter leidet oder darunter, dass das all­tägliche Leben da­durch deutlich beein­trächtigt ist. Psycho­therapie (manchmal in Kombi­nation mit Medi­kamenten) ist nach aktuellem Forschungs­stand das wirkungs­vollste Heil­verfahren zur Heilung oder Lin­derung der auf­ge­tre­tenen Beschwerden.

Erstgespräch / Psychotherapeutische Sprechstunde
Erstgespräch / Psychotherapeutische Sprechstunde

Im ersten Gesprächstermin besprechen wir Ihr Anliegen. Wir sprechen über Ihre aktuellen Schwierigkeiten und Symptome: Was Ihrer eigenen Einschätzung nach in Ihrem Leben problematisch ist, sowie was seelisch und/oder körperlich nicht so ist, wie es sein sollte.

Ich beantworte Ihre Fragen zur Behandlung. Wir besprechen, ob aufgrund Ihrer Beschwerden eine Veranlassung für Psychotherapie besteht und welche Maßnahmen ich empfehle. Zum Ende des Termins besprechen wir, wie es weitergeht. Vielleicht brauchen Sie auch noch Bedenkzeit, um zu entscheiden, wie Sie weiter vorgehen wollen.

Im ersten Gesprächs­termin be­sprechen wir Ihr An­liegen. Wir sprechen über Ihre aktuellen Schwierig­keiten und Symp­tome: Was Ihrer eigenen Ein­schätzung nach in Ihrem Leben proble­matisch ist, sowie was see­lisch und/oder körper­lich nicht so ist, wie es sein sollte.

Ich beant­worte Ihre Fragen zur Behand­lung. Wir besprechen, ob aufgrund Ihrer Beschwer­den eine Veran­lassung für Psycho­therapie besteht und welche Maß­nahmen ich empfehle. Zum Ende des Termins be­sprechen wir, wie es weiter­geht. Vielleicht brauchen Sie auch noch Bedenk­zeit, um zu ent­scheiden, wie Sie weiter vor­gehen wollen.

Einzeltherapie
Einzeltherapie

Tiefenpsychologisch fundierte Psycho­therapie ist ein Pro­zess, in dem Sie und ich neben der Stabi­lisierung und Bewälti­gung der gegen­wärtigen Lebens­situation gemeinsam an der Unter­suchung und Auf­deckung der tieferen see­lischen Ur­sachen und Konflik­te arbeiten, die zu den heute bestehen­den Proble­men und Symp­tomen geführt haben. In der Therapie geht es darum, gemein­sam Erlebens-, Verhaltens- und Beziehungs­muster heraus­zuarbeiten, die zu den aktu­ellen Schwierig­keiten und Symp­tomen beige­tragen haben und mit Hilfe der Thera­pie zu verän­dern. Weil sich viele dieser Muster bereits in der Kind­heit ent­wickelt haben, sind Rück­blicke auf ver­gangene Erfah­rungen immer wieder wichtig.

Über das Bewusst­werden der vorher häufig unbe­wussten Muster können Sie sich mit therapeu­tischer Unter­stützung von diesen Mustern lösen und neue, in ihrem heutigen Leben günstigere Alter­nativen finden. Gelegent­lich ist es auch wichtig, schmerz­hafte Erfahrun­gen zu betrauern, um sie dann los­lassen zu können.

Eine vertrauens­volle Arbeits­beziehung zwischen Ihnen und mir ist dabei grund­legend, damit Sie sich auch schwie­rigen und schmerz­haften Bereichen in Ihrem Inneren zuwen­den können. Gleich­zeitig suchen wir in der Therapie immer wieder danach, was Ihnen aktuell gut tun und Sie unter­stützen kann.

Sich im geschütz­ten Rahmen der Therapie in neuer, anderer Weise mit sich selbst auseinander­zusetzen, wird von vielen Menschen zwar häufig als durchaus anstrengend und kurz­fristig auf­wühlend erlebt, die aller­meisten erle­ben die Thera­pie dabei gleich­zeitig als insgesamt ent­lastend und stabili­sierend.

Die Therapie findet in der Regel einmal wöchent­lich statt. Eine Sitzung dauert 50 Minuten. Eine tiefen­psychologisch fun­dierte Psycho­therapie dauert üblicher­weise, in Abhängig­keit von der Proble­matik, zwischen einem halben Jahr und ein­einhalb Jahren.

Tiefenpsychologisch fundierte Psycho­therapie ist ein Pro­zess, in dem Sie und ich neben der Stabi­lisierung und Bewälti­gung der gegen­wärtigen Lebens­situation gemeinsam an der Unter­suchung und Auf­deckung der tieferen see­lischen Ur­sachen und Konflik­te arbeiten, die zu den heute bestehen­den Proble­men und Symp­tomen geführt haben. In der Therapie geht es darum, gemein­sam Erlebens-, Verhaltens- und Beziehungs­muster heraus­zuarbeiten, die zu den aktu­ellen Schwierig­keiten und Symp­tomen beige­tragen haben und mit Hilfe der Thera­pie zu verän­dern. Weil sich viele dieser Muster bereits in der Kind­heit ent­wickelt haben, sind Rück­blicke auf ver­gangene Erfah­rungen immer wieder wichtig.

Über das Bewusst­werden der vorher häufig unbe­wussten Muster können Sie sich mit therapeu­tischer Unter­stützung von diesen Mustern lösen und neue, in ihrem heutigen Leben günstigere Alter­nativen finden. Gelegent­lich ist es auch wichtig, schmerz­hafte Erfahrun­gen zu betrauern, um sie dann los­lassen zu können.

Eine vertrauens­volle Arbeits­beziehung zwischen Ihnen und mir ist dabei grund­legend, damit Sie sich auch schwie­rigen und schmerz­haften Bereichen in Ihrem Inneren zuwen­den können. Gleich­zeitig suchen wir in der Therapie immer wieder danach, was Ihnen aktuell gut tun und Sie unter­stützen kann.

Sich im geschütz­ten Rahmen der Therapie in neuer, anderer Weise mit sich selbst auseinander­zusetzen, wird von vielen Menschen zwar häufig als durchaus anstrengend und kurz­fristig auf­wühlend erlebt, die aller­meisten erle­ben die Thera­pie dabei gleich­zeitig als insgesamt ent­lastend und stabili­sierend.

Die Therapie findet in der Regel einmal wöchent­lich statt. Eine Sitzung dauert 50 Minuten. Eine tiefen­psychologisch fun­dierte Psycho­therapie dauert üblicher­weise, in Abhängig­keit von der Proble­matik, zwischen einem halben Jahr und ein­einhalb Jahren.

Beratung

Beratung

Fast jeder Mensch kommt im Laufe seines Lebens in Situationen, in denen sie oder er selbst nicht weiterweiß, und auch die Gespräche mit Freundinnen und Freunden nicht entscheidend weiterbringen. Nicht immer ist deswegen eine Therapie nötig: In ganz unterschiedlichen Krisen (bei Entscheidungsproblemen, in Trennung, in festgefahrenen Konflikten, bei familiärer oder gesundheitlicher Belastung...) kann es sinnvoll sein, für einige Sitzungen beratende Hilfe in Anspruch zu nehmen. Besonders wenn Sie über einen Zeitraum von mehreren Tagen bis Wochen ausgeprägte Symptome wie Schlaflosigkeit, Unfähigkeit, sich zu konzentrieren, Antriebslosigkeit, innere Unruhe, Herzrasen oder massive Ängste haben, empfehle ich Ihnen, Hilfe zu suchen.

Ein Beratungsgespräch dauert 50 Minuten. Die Abstände werden individuell vereinbart. Die Kosten für Beratung werden nicht von den Krankenkassen übernommen. Dafür ist der Zugang zur Beratung schnell und unbürokratisch.

Fast jeder Mensch kommt im Laufe seines Lebens in Situationen, in denen sie oder er selbst nicht weiterweiß, und auch die Gespräche mit Freun­dinnen und Freunden nicht entschei­dend weiterbringen. Nicht immer ist deswegen eine Thera­pie nötig: In ganz unterschiedlichen Krisen (bei Ent­scheidungs­problemen, in Trennung, in fest­gefah­renen Konflik­ten, bei fami­liärer oder gesund­heit­licher Belastung...) kann es sinn­voll sein, für einige Sitzun­gen bera­tende Hilfe in An­spruch zu nehmen. Beson­ders wenn Sie über einen Zeit­raum von mehre­ren Ta­gen bis Wochen aus­ge­prägte Symp­tome wie Schlaf­losig­keit, Unfähig­keit, sich zu konzen­trieren, Antriebs­losig­keit, innere Unruhe, Herz­rasen oder massi­ve Ängste haben, empfeh­le ich Ihnen, Hilfe zu suchen.

Ein Beratungs­gespräch dauert 50 Minuten. Die Abstände werden indivi­duell verein­bart. Die Kosten für Beratung werden nicht von den Kranken­kassen über­nommen. Dafür ist der Zu­gang zur Bera­tung schnell und unbüro­kratisch.