BETTINA KUNZ
Allgemeines zur ambulanten Psychotherapie
Mehr als ein Drittel der Bevölkerung entwickelt mindestens einmal im Leben eine psychische oder psychosomatische Erkrankung. Von einer Erkrankung sprechen wir, wenn die psychischen oder körperlichen Symptome ein bestimmtes Maß überschreiten, die betroffene Person selbst darunter leidet oder darunter, dass das alltägliche Leben dadurch deutlich beeinträchtigt ist. Psychotherapie (manchmal in Kombination mit Medikamenten) ist nach aktuellem Forschungsstand das wirkungsvollste Heilverfahren zur Heilung oder Linderung der aufgetretenen Beschwerden.
Allgemeines zur ambulanten Psychotherapie
Mehr als ein Drittel der Bevölkerung entwickelt mindestens einmal im Leben eine psychische oder psychosomatische Erkrankung. Von einer Erkrankung sprechen wir, wenn die psychischen oder körperlichen Symptome ein bestimmtes Maß überschreiten, die betroffene Person selbst darunter leidet oder darunter, dass das alltägliche Leben dadurch deutlich beeinträchtigt ist. Psychotherapie (manchmal in Kombination mit Medikamenten) ist nach aktuellem Forschungsstand das wirkungsvollste Heilverfahren zur Heilung oder Linderung der aufgetretenen Beschwerden.
Im ersten Gesprächstermin besprechen wir Ihr Anliegen. Wir sprechen über Ihre aktuellen Schwierigkeiten und Symptome: Was Ihrer eigenen Einschätzung nach in Ihrem Leben problematisch ist, sowie was seelisch und/oder körperlich nicht so ist, wie es sein sollte.
Ich beantworte Ihre Fragen zur Behandlung. Wir besprechen, ob aufgrund Ihrer Beschwerden eine Veranlassung für Psychotherapie besteht und welche Maßnahmen ich empfehle. Zum Ende des Termins besprechen wir, wie es weitergeht. Vielleicht brauchen Sie auch noch Bedenkzeit, um zu entscheiden, wie Sie weiter vorgehen wollen.
Im ersten Gesprächstermin besprechen wir Ihr Anliegen. Wir sprechen über Ihre aktuellen Schwierigkeiten und Symptome: Was Ihrer eigenen Einschätzung nach in Ihrem Leben problematisch ist, sowie was seelisch und/oder körperlich nicht so ist, wie es sein sollte.
Ich beantworte Ihre Fragen zur Behandlung. Wir besprechen, ob aufgrund Ihrer Beschwerden eine Veranlassung für Psychotherapie besteht und welche Maßnahmen ich empfehle. Zum Ende des Termins besprechen wir, wie es weitergeht. Vielleicht brauchen Sie auch noch Bedenkzeit, um zu entscheiden, wie Sie weiter vorgehen wollen.
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie ist ein Prozess, in dem Sie und ich neben der Stabilisierung und Bewältigung der gegenwärtigen Lebenssituation gemeinsam an der Untersuchung und Aufdeckung der tieferen seelischen Ursachen und Konflikte arbeiten, die zu den heute bestehenden Problemen und Symptomen geführt haben. In der Therapie geht es darum, gemeinsam Erlebens-, Verhaltens- und Beziehungsmuster herauszuarbeiten, die zu den aktuellen Schwierigkeiten und Symptomen beigetragen haben und mit Hilfe der Therapie zu verändern. Weil sich viele dieser Muster bereits in der Kindheit entwickelt haben, sind Rückblicke auf vergangene Erfahrungen immer wieder wichtig.
Über das Bewusstwerden der vorher häufig unbewussten Muster können Sie sich mit therapeutischer Unterstützung von diesen Mustern lösen und neue, in ihrem heutigen Leben günstigere Alternativen finden. Gelegentlich ist es auch wichtig, schmerzhafte Erfahrungen zu betrauern, um sie dann loslassen zu können.
Eine vertrauensvolle Arbeitsbeziehung zwischen Ihnen und mir ist dabei grundlegend, damit Sie sich auch schwierigen und schmerzhaften Bereichen in Ihrem Inneren zuwenden können. Gleichzeitig suchen wir in der Therapie immer wieder danach, was Ihnen aktuell gut tun und Sie unterstützen kann.Sich im geschützten Rahmen der Therapie in neuer, anderer Weise mit sich selbst auseinanderzusetzen, wird von vielen Menschen zwar häufig als durchaus anstrengend und kurzfristig aufwühlend erlebt, die allermeisten erleben die Therapie dabei gleichzeitig als insgesamt entlastend und stabilisierend.
Die Therapie findet in der Regel einmal wöchentlich statt. Eine Sitzung dauert 50 Minuten. Eine tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie dauert üblicherweise, in Abhängigkeit von der Problematik, zwischen einem halben Jahr und eineinhalb Jahren.
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie ist ein Prozess, in dem Sie und ich neben der Stabilisierung und Bewältigung der gegenwärtigen Lebenssituation gemeinsam an der Untersuchung und Aufdeckung der tieferen seelischen Ursachen und Konflikte arbeiten, die zu den heute bestehenden Problemen und Symptomen geführt haben. In der Therapie geht es darum, gemeinsam Erlebens-, Verhaltens- und Beziehungsmuster herauszuarbeiten, die zu den aktuellen Schwierigkeiten und Symptomen beigetragen haben und mit Hilfe der Therapie zu verändern. Weil sich viele dieser Muster bereits in der Kindheit entwickelt haben, sind Rückblicke auf vergangene Erfahrungen immer wieder wichtig.
Über das Bewusstwerden der vorher häufig unbewussten Muster können Sie sich mit therapeutischer Unterstützung von diesen Mustern lösen und neue, in ihrem heutigen Leben günstigere Alternativen finden. Gelegentlich ist es auch wichtig, schmerzhafte Erfahrungen zu betrauern, um sie dann loslassen zu können.
Eine vertrauensvolle Arbeitsbeziehung zwischen Ihnen und mir ist dabei grundlegend, damit Sie sich auch schwierigen und schmerzhaften Bereichen in Ihrem Inneren zuwenden können. Gleichzeitig suchen wir in der Therapie immer wieder danach, was Ihnen aktuell gut tun und Sie unterstützen kann.Sich im geschützten Rahmen der Therapie in neuer, anderer Weise mit sich selbst auseinanderzusetzen, wird von vielen Menschen zwar häufig als durchaus anstrengend und kurzfristig aufwühlend erlebt, die allermeisten erleben die Therapie dabei gleichzeitig als insgesamt entlastend und stabilisierend.
Die Therapie findet in der Regel einmal wöchentlich statt. Eine Sitzung dauert 50 Minuten. Eine tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie dauert üblicherweise, in Abhängigkeit von der Problematik, zwischen einem halben Jahr und eineinhalb Jahren.
Beratung
Fast jeder Mensch kommt im Laufe seines Lebens in Situationen, in denen sie oder er selbst nicht weiterweiß, und auch die Gespräche mit Freundinnen und Freunden nicht entscheidend weiterbringen. Nicht immer ist deswegen eine Therapie nötig: In ganz unterschiedlichen Krisen (bei Entscheidungsproblemen, in Trennung, in festgefahrenen Konflikten, bei familiärer oder gesundheitlicher Belastung...) kann es sinnvoll sein, für einige Sitzungen beratende Hilfe in Anspruch zu nehmen. Besonders wenn Sie über einen Zeitraum von mehreren Tagen bis Wochen ausgeprägte Symptome wie Schlaflosigkeit, Unfähigkeit, sich zu konzentrieren, Antriebslosigkeit, innere Unruhe, Herzrasen oder massive Ängste haben, empfehle ich Ihnen, Hilfe zu suchen.
Ein Beratungsgespräch dauert 50 Minuten. Die Abstände werden individuell vereinbart. Die Kosten für Beratung werden nicht von den Krankenkassen übernommen. Dafür ist der Zugang zur Beratung schnell und unbürokratisch.
Fast jeder Mensch kommt im Laufe seines Lebens in Situationen, in denen sie oder er selbst nicht weiterweiß, und auch die Gespräche mit Freundinnen und Freunden nicht entscheidend weiterbringen. Nicht immer ist deswegen eine Therapie nötig: In ganz unterschiedlichen Krisen (bei Entscheidungsproblemen, in Trennung, in festgefahrenen Konflikten, bei familiärer oder gesundheitlicher Belastung...) kann es sinnvoll sein, für einige Sitzungen beratende Hilfe in Anspruch zu nehmen. Besonders wenn Sie über einen Zeitraum von mehreren Tagen bis Wochen ausgeprägte Symptome wie Schlaflosigkeit, Unfähigkeit, sich zu konzentrieren, Antriebslosigkeit, innere Unruhe, Herzrasen oder massive Ängste haben, empfehle ich Ihnen, Hilfe zu suchen.
Ein Beratungsgespräch dauert 50 Minuten. Die Abstände werden individuell vereinbart. Die Kosten für Beratung werden nicht von den Krankenkassen übernommen. Dafür ist der Zugang zur Beratung schnell und unbürokratisch.